DIE ÄRZTE

Fachzahnarzt für Parodontologie
Dr.Tobias Conrad
Es ist mir eine Freude, die langjährig bestehende und mit großer Sorgfalt geführte Praxis weiter
zu führen und mich um die Zahngesundheit der mir anvertrauten Patientinnen und Patienten zu kümmern.
Die individuelle und aufrichtige Beratung meiner Patienten liegt mir besonders am Herzen. Durch regelmäßige Vorsorgen sowie hochwertige Therapieverfahren
stelle ich eine möglichst qualitative und zahnerhaltende Behandlung sicher.
Qualifikation
Studium der Zahnmedizin, Universität Münster
Mein Ausbildungsweg begann mit meinem Zahnmedizinstudium an der Universität Münster, an welches sich 4 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnersatz der Universitätsklinik anschlossen.
Fachzahnarzt und Spezialist für Parodontologie®, Universitäten Münster & Witten
Nachfolgend absolvierte ich eine mehrjährige Weiterbildung zum Fachzahnarzt und Spezialisten für Parodontologie®. Bei dieser nur an wenigen Universitäten möglichen Spezialisierung konnte ich fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Parodontitistherapie und der Implantologie erlangen.
Oralchirurgische und parodontologische Facharztpraxis, Bremen
2013 bis 2023 arbeitete ich in einer oralchirurgischen und parodontologischen Facharztpraxis in Bremen, bevor ich mit meiner Familie wieder ins Münsterland zurückgekehrt bin.
Zahnärztin
Dr. Widya SUDYATMA
Es ist das Ziel meiner Tätigkeit, bei unseren Patientinnen und Patienten eine dauerhaft gute Zahn- und Mundgesundheit zu gewährleisten. Ganz besonders liegt mir dabei die Arbeit mit Kindern am Herzen.
Qualifikation
Zahnmedizin-Studium, Universität Erlangen-Nürnberg
Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Seit 2017 als Zahnärztin in Lembeck
Die ersten Jahre meiner Tätigkeit als Zahnärztin verbrachte ich in einer Zahnarztpraxis in Neuenkirchen und in einer Gemeinschaftspraxis in Dortmund. Nun bin ich seit 2017 in der Praxis in Lembeck und übe meinen Beruf wie zuvor mit großer Freude aus.

Zahnerhaltung | Parodontologie | Implantologie
Fachzahnarzt für Parodontologie
Als eine von wenigen fachzahnärztlichen Praxen für Parodontologie in Deutschland ist die Prophylaxe und Behandlung von Erkrankungen des Zahnfleischs einer unserer Schwerpunkte.
Fachzahnärztinnen und Fachzahnärzte für Parodontologie haben nach ihrem zahnmedizinischen Studium eine dreijährige Weiterbildung absolviert, in der sie sich intensiv mit Parodontologie beschäftigen und viele parodontale Erkrankungen sehen und behandeln.
In dieser Zeit erhalten die angehenden Fachzahnärzte eine intensive theoretische und praktische Ausbildung, welche sie in die Lage versetzt, Erkrankungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates umfassend zu behandeln. Teil der Ausbildung sind die Versorgung mit Implantaten, die Rekonstruktion mit speziell auf die Erkrankung abgestimmtem hochwertigen Zahnersatz sowie die individuell angepasste lebenslang notwendige Nachsorge bei Parodontitispatienten. Neben einem umfangreichen Operationskatalog gehören ausführliche Falldokumentationen und ein umfassendes Literaturstudium zu den Voraussetzungen für die Ernennung zum Fachzahnarzt für Parodontologie.
Bestandteil der Weiterbildungszeit ist die Tätigkeit in einer Fachabteilung für Parodontologie einer zugelasssenen deutschen Universitätszahnklinik. Nach Abschluss der Ausbildung ist eine Prüfung vor der Prüfungskommission einer Landeszahnärztekammer abzulegen. Die Ausbildungszeit hat ein Volumen von etwa 5 000 Stunden. Die Qualifikation „Fachzahnarzt für Parodontologie“ und „Fachzahnärztin für Parodontologie“ ist gesetzlich geschützt und nicht zu verwechseln mit einer berufsbegleitenden Fortbildung neben der normalen zahnärztlichen Tätigkeit.
„Es ist mein Ziel, dass sich die Therapie der oft unterschätzten und nicht ausreichend behandelten Erkrankung „Parodontitis“ verbessert, um Zähne zu erhalten und gemeinsam mit den Patienten Ihre Mund- und Allgemeingesundheit zu verbessern“.
Der Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) wird für 6 Jahre verliehen und muss anschließend wieder rezertifiziert werden. Er setzt eine parodontologische Weiterbildung in einer von der DG PARO anerkannten Ausbildungsstätte voraus sowie die Dokumentation von 8 Patientenfällen und einer Zusammenstellung der durchgeführten Behandlungen. Ferner sind 2 Publikationen auf dem Gebiet der Parodontologie erforderlich und abschließend ein Kolloquium vor einem vom Vorstand der DG PARO einberufenen Ausschuss.

Was ein DG PARO Spezialist ist?
Hier mehr erfahren >